inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7610
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Beckenregion: | Oben |
Temperatur: | 18-28 °C |
Optische Wirkung: | interessante Körperform |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Garnelen?: | mit Garnelen ab 4-6 cm Größe |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Zucht: | einfach |
Fischgruppe: | Zahnkarpfen |
mit Fischen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
mit Zwergkrebsen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Endgröße: | 4-8 cm |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
Herkunft: | Afrika |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
mit Krabben?: | Nein |
Der bunte Aphyosemion australe, aka Bunter Prachtkärpfling oder Kap Lopez Prachtkärpfling, oder einfach nur Kap Lopez, erreicht eine Gesamtlänge von etwa 6 cm. Dieser Zierfisch gehört zu den Eierlegenden Zahnkarpfen oder Killifischen von der afrikanischen Westküste, genauer aus Gabun. Dort lebt er nicht nur in temporären Tümpeln und Bächen, sondern auch in permanenten klaren und vergleichsweise eher kühlen Regenwaldgewässern, er braucht also zur Vermehrung nicht unbedingt einen Torfansatz, sondern kann recht einfach im Aquarium nachgezogen werden.
Die männlichen Aphyosemion australe haben unregelmäßig verteilte kleine rote Punkte auf dem gelblichen, türkis schillernden Körper. Die zweizipflige Schwanzflosse zieren zwei dunkelrote Streifen oben und unten, dazwischen ist sie transparent und zeigt rote Punkte. Oberhalb und unterhalb der roten Streifen sitzt eine gelbe Farbfläche. Die spitze Rückenflosse ist unregelmäßig rot gepunktet und endet in einem weißen Streifen, die Afterflosse ist orangerot und endet in einem weißen, einem roten und wieder einem weißen Streifen, mit einem gelben Akzent an der hinteren Spitze. Die Brustflossen sind gelb bis orangerot gefärbt. Die Männchen des Prachtgrundkärpflings sind deutlich intensiver in der Farbe als ihre Weibchen, die eher bräunlich bis gelblich sind, mit wenig ausgeprägten Punkten. Sie sind auch etwas kleiner und haben eher runde Flossen.
Die Haltung in einer kleinen Gruppe mit deutlichem Überschuss an Weibchen wird für den Kap Lopez Prachtkärpfling empfohlen. Die Haltung im Gesellschaftsaquarium ist möglich, zum Beispiel mit afrikanischen Barben oder dem Blauen Kongosalmler. Ein Artaquarium ist eine gute Wahl, vor allem, wenn man züchten möchte. Der Bunte Prachtkärpfling ist oberflächenorientiert, eine Haltung mit Welsen ist also auch gut möglich. Zwerggarnelen sieht er als Nahrungsergänzung an, denkbar ist eine Vergesellschaftung mit Amanogarnelen.
Ein Aquarium von 54 Litern mit einer Kantenlänge von 60 cm reicht zur Haltung eines Trios von Kap Lopez Prachtkärpflingen sehr gut aus. Weiches bis maximal mittelhartes Wasser mit einer GH bis 10, einer KH von 0-7 und einem pH-Wert von 6 bis 7 ist perfekt. Ein dunkler Bodengrund, der mit groben Torffasern gemischt wird, ist sehr zuträglich, ebenso wie eine zusätzliche Filterung über Torf. Auch die Zugabe von Huminstoffen ist für den Kap Lopez Prachtkärpfling hilfreich. Temperaturen von 18 bis 26 °C sind möglich, perfekt sind 23-25 °C. Eine dichte Decke aus Schwimmpflanzen sorgt für den nötigen Schatten, das Aquarium darf auch sonst gut bepflanzt sein. Zwischen Wurzeln finden die Prachtkärpflinge gute Verstecke - sie sind vor allem für Weibchen wichtig, die eine Pause brauchen.
Zur Zucht reicht ein kleines Aquarium mit 30 cm Länge. Hier wird sehr weiches Wasser mit einer GH von unter 5 und einem leicht sauren pH-Wert von ca. 6 eingestellt. Der Zuchtansatz besteht aus einem Männchen und mehreren Weibchen. Die Weibchen von Aphyosemion australe sind Haftlaicher. Sie legen ihre Eier an Moosen oder anderen feinfiedrigen Gewächsen und auch gerne an einem Laichmop aus Wolle ab. Auch im Artaquarium können Jungfische hochkommen, jedoch fressen die Altfische sowohl Eier als auch Larven, die Ausbeute ist also im Zuchtaquarium größer. Hier werden die Eier täglich vom Laichsubstrat abgenommen und in flache Glasschalen mit niedrigem Wasserstand und mit einem Erlenzapfen gegen Verpilzung gegeben, wo man sie zum Schlupf kommen lässt. Die Jungfische schlüpfen hier nach zwei bis vier Wochen. Die Fischlarven des Prachtkärpflings werden nach dem Freischwimmen mit Mikrowürmchen und mit Artemianauplien groß gezogen.
Kap Lopez Prachtkärpflinge fressen in der Natur überwiegend Anflugnahrung und werden im Aquarium mit lebenden Mückenlarven, aber auch mit flugunfähigen Drosophila Fruchtfliegen ernährt. Sie lassen sich auch an Frostfutter und an im Wasser schwimmendes Lebendfutter wie Cyclops gewöhnen. Als reiner Fleischfresser brauchen Kap Lopez Killifische eine konstante Versorgung mit hochwertigem Lebendfutter und gutem Frostfutter.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Cichfeed hat eine Korngröße von 1,5 mm und eignet sich damit auch für größere Fische. Es handelt sich beim NH Cichfeed um ein Softgranulat für überwiegend carnivore Fische. Es hat dieselbe Konsistenz wie kleine Krebstiere und Insektenlarven, die die Fische von Natur aus fressen, und die weichen Körnchen schützen das Fischmaul vor Mikroverletzungen, die durch hartes Futtergranulat entstehen können.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Aphyosemion australe |
Deutscher Name: | Kap Lopez Prachtkärpfling, Kap Lopez, Bunter Prachtkärpfling |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Westafrika (Gabun) |
Färbung: | Männchen: unregelmäßig verteilte kleine rote Punkte auf gelblichem, türkis schillerndem Körper, zweizipflige Schwanzflosse mit zwei dunkelroten Streifen oben und unten, dazwischen transparent mit roten Punkten, gelbe Fläche oberhalb und unterhalb der roten Streifen. Spitze Rückenflosse, unregelmäßig rot gepunktet, endet in einem weißen Streifen, Afterflosse orangerot, endet weiß rot weiß gestreift, mit gelbem Akzent an der hinteren Spitze. Brustflossen gelb bis orangerot. Weibchen: eher bräunlich bis gelblich, mit wenig ausgeprägten Punkten |
Alterserwartung: | ca. 2-3 Jahre |
Wasserparameter: | GH 1 bis 10, KH 0-7, pH 6 bis 7, Temperatur 18-26 °C |
Beckengröße: | ab 54 l |
Futter: | Fleischfresser, braucht Frostfutter oder Lebendfutter, gerne flugunfähige Drosophila |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | friedlich, etwas territorial |
Gruppengröße: | 1 Männchen, zwei Weibchen oder zwei Trios bei guter Strukturierung |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7610
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.