inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7729
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Herkunft: | Asien |
Wasserwerte: | Weichwasser |
Temperatur: | 25-30 °C |
Verhalten: | Aktiv |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Barben |
mit Schnecken/Muscheln?: | Nein |
mit Garnelen?: | mit Garnelen ab 4-6 cm Größe |
Bepflanzung möglich?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Beckenregion: | Unten |
Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
Zucht: | mittel |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Endgröße: | 4-8 cm |
Besonderheit: | dynamisches Gruppenverhalten |
mit Großkrebsen?: | Nein |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Krabben?: | Nein |
Die aus Asien stammenden hübschen Fünfgürtelbarben, Puntius pentazona, sind bereits seit 1911 in der Aquaristik bekannt. In ihren Habitaten, die sich von Südostasien bis nach Kambodscha, Vietnam, Malaysia und darüber hinaus, befinden, bewohnt sie unter anderem Uferbereiche mit dichter Vegetation, sowie ruhige Flussabschnitte und auch Schwarzgewässer.
Etwas bekannter ist ihre Verwandte, die Sumatrabarbe. Fünfgürtelbarben besitzt einen etwas hochrückigen Körper mit einer hellen Grundfarbe, auf der sich fünf senkrechte Binden befinden, wovon die erste sich etwas schräg über das Auge zieht, die zweite befindet sich zwischen diesem und der weit hinten angesetzten Rückenflosse, auf der sich die dritte bis über den ersten Flossenstrahl zieht, die vierte ist direkt dahinter, die fünfte befindet sich kurz vor dem Schwanzstiel. Ihre Flossen sind gelblich-transparent, bei Männchen können die Bauchflossen intensiver rot gefärbt sein. Sie werden bis zu 5 cm groß.
Aufgrund ihrer Herkunft aus tropischen Gebieten bevorzugt die Fünfgürtelbarbe ein Aquarium mit saurem und weichem Wasser, idealerweise ein sogenanntes Schwarzwasseraquarium. Ihr neues Zuhause sollte mindestens 150 Liter umfassen, in dem sie bevorzugt in der Gruppe gepflegt wird. Sofern auf ihre Ansprüche eingegangen wird, lässt sie sich optimal auch mit anderen Fischen vergesellschaften und fällt nur hin und wieder durch ihren Hang zum Wühlen auf. Für Fortgeschrittene ist sie ein idealer und interessanter Fisch, der hin und wieder die Aufmerksamkeit seines Pflegers bevorzugt.
Fünfgürtelbarben unterscheiden sich rein äußerlich zum einen durch die intensivere Rotfärbung der Bauchflosse bei den Männchen. Diese werden zudem ebenfalls farbenprächtiger als die Weibchen, bleiben aber körperlich etwas hinter diesen zurück und bleiben ebenso schlanker.
Die Nachzucht von Fünfgürtelbarben ist nicht ganz so einfach wie bei anderen Fischen. Die Gruppe muss gut beobachten werden, um ein harmonisierende Paar heraus zu fangen. Das Ablaichbecken und Aufzuchtaquarium benötigt saures, möglichst torfgefiltertes Wasser und eine recht hohe Temperatur mit 28° C, sowie feine Pflanzen, idealerweise Javamoos. Um die Weibchen zu stimulieren, sollten sie gut mit Enchyträen gefüttert werden. Die Fünfgürtelbarben sind Freilaicher, allerdings neigen auch sie zum Laichraub, daher sollten sie nach dem Ablaichen umgehend wieder umgesetzt werden. Nach ungefähr 48 Stunden haben sich aus den Eier die ersten Larven entwickelt, die sich rund eine Woche noch von ihrem Dottersack ernähren und danach mit sehr feinem Lebendfutter ernährt werden können. Das Jungfischaquarium muss peinlich sauber gehalten und gut gefiltert werden.
Fünfgürtelbarben benötigen ein Aquarium von mindestens 150 Litern, das sehr gut mit Wurzeln und Steinen strukturiert sein sollte, um den Tieren genügend Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke anzubieten. Sie bevorzugen ein Leben in der Gruppe mit mindestens 10 Tieren. Ist ihre Gruppe ihres Erachtens nach zu klein oder wird die Barbe gar allein gehalten, kann sie ihrem Unmut durchaus Ausdruck verleihen und wird zum Unruhestifter im Gesellschaftsaquarium.
Da die Tiere zum Buddeln neigen, bietet es sich an, die Bepflanzung auf den Hintergrund und den Randbereich des Beckens zu verteilen. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder sehr kleinen und abgerundeten Körnern bestehen, da die Fische sich gerne in eher schattigeren Bereichen aufhalten, darf dieser dunklere Farben aufweisen, sodass man die Fische häufiger sieht. Fünfgürtelbarben halten sich vornehmlich in der mittleren bis unteren Wasserzone auf und suchen ebenso dort ihr Futter, weshalb das Aquarium ausreichend dimensioniert gefiltert sein sollte. Gemäß ihrem Habitat darf das Aquarium eher weniger hell beleuchtet sein und über teilweise dunkle Ecken verfügen, sowie eher saures Wasser aufweisen. Ihre Wasserparameter liegen idealerweise bei einer Gesamthärte zwischen 5-12° dGH, einer Karbonathärte von 0-4 °dKH, einem pH-Wert von 5,5-6,8 und einer Temperatur zwischen 24-27°C.
Auch Fünfgürtelbarben können sich ähnlich wie ihre Verwandten, die Sumatrabarben, verhalten, vor allem, wenn ihren Ansprüchen nicht gerecht wird und sich dann an den langen Flossen ihrer Mitfische vergehen. Zwar liegen Erfahrungsberichte darüber vor, dass die Tiere problemlos mit langflossigen Fischen wie Skalaren, Schleierschwänzen und anderen vergesellschaftet werden könnten, allerdings ist dies voraussichtlich eher die Ausnahme. Da sie sich vornehmlich im unteren Beckenbereich aufhält wäre von der Vergesellschaftung mit Krebsen jeder Art und auch anderen Wirbellosen eher abzuraten. Die Fünfgürtelbarbe kann mit anderen Barben und Salmlern, sowie bedingt mit Welsen vergesellschaftet werden.
Als Allesfresser sucht die Fünfgürtelbarbe bevorzugt im Bodengrund nach Fressbarem. Sie kann daher mit Lebendfutter und Frostfutter gefüttert werden, aber auch mit Bodentabletten, die einen erhöhten tierischen Proteinanteil aufweisen, sowie mit absinkendem Granulat.
Unsere Futterempfehlung: Das NatureHolic Hauptfeed ist ein professionelles Hauptfutter für alle Aquarienfische. Hauptfeed liefern wir in Form eines Softgranulates, das dank seiner Korngröße von einem halben Millimeter von kleinen bis mittelgroßen Fischen gut aufgenommen werden kann. Die weiche Konsistenz ähnelt der Beschaffenheit von Insektenlarven in der Natur und schützt das Fischmaul vor Mikroverletzungen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Puntius pentazona |
Deutscher Name: | Fünfgürtelbarbe |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Südostasien |
Färbung: | helle Grundfarbe mit 5 senkrechten schwarzen Binden |
Alterserwartung: | 4-6 Jahre |
Wasserparameter: | GH 5-12° dGH, KH 0-4 dKH, pH 5,5-6,8, Temperatur 24-27°C |
Beckengröße: | ab 150 l |
Futter: | Allesfresser,Lebend- und Frostfutter, Bodentabletten, Granulate |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 10 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7729
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.