inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 6 Tage(n)
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7731
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
Verhalten: | Aktiv |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Zucht: | einfach |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Fischgruppe: | Bärblinge |
Temperatur: | 15-20 °C |
Herkunft: | Asien |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
mit Zwergkrebsen?: | Ja |
Endgröße: | 4-8 cm |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Beckenregion: | Mitte |
mit Krabben?: | Nein |
Der Gold Orange Kardinalfisch, Tanichthys albonubes, ist eine wundervolle Farbform des Kardinalfisches, der ursprünglich aus Südchina stammt, wo er klare und schwach fließende bis stehende verkrautete Gewässer und Bäche bewohnt. Er wird den Bärblingen zugeordnet. Sein wissenschaftlicher Artname erklärt sich so: Albonus bezieht sich auf das lateinische albus für weiß und nubes für Wolke ab und deklariert damit das einstigen Habitat des White Cloud Mountain - dem Weiße-Wolke-Berg.
Da der Goldorangefarbene Kardinalfisch im Sommer im Gartenteich gepflegt werden kann, erfreut er sich großer Beliebtheit in der Aquaristik. Außerdem ist er sehr einfach und unkompliziert in der Haltung, denn er kann bereits bei Zimmertemperatur gehalten werden. Der Gold-Orange Kardinalfisch ist in der Grundfärbung gold-orange, die Rücken, Schwanz- und Afterflossen sind rot und können gelb abgesetzt sein. Rücken- und Afterflosse sind weit hinten angesetzt und beginnen auf derselben Höhe. Vor allem in einem Artaquarium färben sich die Gold-Orange Kardinalfische farblich intensiver. Die zur Paarungszeit stellenweise territorial werdenden Männchen verteidigen ihr Revier, ohne dabei aber anderen Mitfischen zu schaden.
Durch ihre intensiveren Farben und den schlankeren Körperbau unterscheiden sich die Männchen gut von den Weibchen. Diese werden etwas fülliger und runder, vor allem zur Paarungszeit. Mit einer gezielten Temperaturabsenkung und –erhöhung, sowie einer intensiveren Lebendfütterung, können die Kardinalfische zur Paarung motiviert werden. Der sehr interessante Balztanz äußert sich im Umkreisen des Weibchens, wobei das Männchen wiederholt alle Flossen aufstellt. Als Freilaicher legen sie ihre Eier ziellos im Aquarium ab, zur gezielten Zucht eignet sich daher ein mit Javamoos als Laichsubstrat bestücktes Aufzuchtaquarium ab 20 Litern. Die Larven schlüpfen nach ungefähr 2 Tagen und sollten gut mit Infusorien und frisch geschlüpften Artemia-Nauplien angefüttert werden. Auf eine sehr gute Wasserhygiene ist zu achten. Sobald die Jungfische groß genug sind, können sie bedenkenlos wieder zu ihren Eltern gesetzt werden.
Als Schwarmfisch hat der Gold-Orange Kardinalfisch eine mehr oder weniger feste Sozialstruktur, die er innerartlich auslebt. Wir empfehlen die Haltung daher mit mindestens 12 oder mehr Tieren. Sein Aquarium sollte mindestens 60 Liter umfassen und darf über einen hellen und grobkörnigen Bodengrund verfügen. Mit Wurzeln und Steinaufbauten können Reviermarkierungen, aber auch ein Sichtschutz hergestellt werden. Eine stellenweise dichte Bepflanzung dient den teilweise stark umworbenen Weibchen und rangniedrigeren Tieren als Rückzugsort. Das Wasser kann eine Gesamthärte (GH) zwischen 4-30 ° dGH, einen pH-Wert zwischen 6-7,5 und eher kühlere Temperaturen von 17 bis 22 °C betragen. Bei dauerhaft höheren Temperaturen über 23°C kann der Gold-Orange Kardinalfisch krank werden.
Der Gold-Orange Kardinalfisch lässt sich prima mit anderen friedlichen Fischen, wie zum Beispiel Salmlern und Bärblingen, aber auch Lebendgebärenden wie Guppys, Platys und Schwertträgern sowie mit Harnischwelsen vergesellschaften. Auch eignen sich Zwergkrebse sowie sich gut vermehrende Zwerggarnelenarten und die beliebte Amanogarnele. Es kann allerdings vorkommen, dass sehr kleiner, langsamer Nachwuchs gefressen wird.
Als Allesfresser lassen sich die Gold-Orange Kardinalsfische mit handelsüblichem Flockenfutter und Granulatfutter für omnivore Fische füttern. Sie zupfen aber auch an Algenbelägen und fressen die darin enthaltene Mikrofauna, weshalb ihnen daher auch Algenblätter, überbrühtes Gemüse und auch Gemüsechips angeboten werden dürfen. Ab und zu freuen sie sich über Lebendfutter und Frostfuttersorten wie weiße, rote und schwarze Mückenlarven, Enchyträen, Grindalwürmer, Artemia und Daphnien.
Unsere Futterempfehlung: Das professionelle NatureHolic Hauptfeed ist ein professionelles Hauptfutter für alle Aquarienfische. Hauptfeed liefern wir in Form eines Softgranulates, das dank seiner Korngröße von einem halben Millimeter von kleinen bis mittelgroßen Fischen gut aufgenommen werden kann. Die weiche Konsistenz ähnelt der Beschaffenheit von Insektenlarven in der Natur und schützt das Fischmaul vor Mikroverletzungen.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Tanichthys albonubes |
Deutscher Name: | Gelber Kardinal, Gold-Oranger Kardinalfisch, Kardinälchen |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südasien |
Färbung: | gold-orange Grundfarbe, Flossen rot ausgefärbt, teilweise mit gelbem Flossensaum |
Alterserwartung: | 6-8 Jahre |
Wasserparameter: | GH 2-20, KH 2-15, pH 6-7,5, Temperatur 18-22°C |
Beckengröße: | ab 60 l |
Futter: | Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Granulat, Trockenfutter, Algen |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | friedlich/territorial |
Gruppengröße: | mindestens 6 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7731
- EAN-Nr.: 7427061497267
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.