inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7941
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
Verhalten: | Aktiv |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Zucht: | einfach |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Fischgruppe: | Bärblinge |
Temperatur: | 15-20 °C |
Herkunft: | Asien |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
mit Zwergkrebsen?: | Ja |
Endgröße: | 4-8 cm |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Beckenregion: | Mitte |
mit Krabben?: | Nein |
Der Goldene Kardinalfisch, Tanichthys albonubes, ist eine weitere tolle Zuchtform des Kardinalfisches, der ursprünglich aus Südchina stammt. Dort besiedelt er klare und eher schwach fließende Gewässer mit verkrauteten Uferbereichen. Der den Bärblingen zuzuordnende Kardinalfisch weist einen interessanten wissenschaftlichen Artnamen auf, der sich auf den sogenannten „Weiße-Wolke-Berg“ bezieht, und damit das Habitat des White Cloud Mountain meint.
Den Sommer über kann der Goldene Kardinalfisch im Gartenreich verbringen und lässt sich ansonsten auch gut bei Zimmertemperatur pflegen.
In der Grundfärbung ist er golden, lediglich die Flossen weisen ein zartes rot auf, teilweise mit weißen Säumen. Weit hinten sind Rücken- und Afterflosse gesetzt, die in etwa auf derselben Höhe beginnen. Zur Paarungszeit leuchten, vor allem die Männchen, in intensiven Rottönen. Auch wenn die Männchen in der Balz ihr Revier gut verteidigen, schaden sie dabei jedoch nicht ihren Mitfischen. Vor allem durch die intensiveren Farben und schlankeren Körperbau unterscheiden sich die Männchen gut von den etwas fülligeren und runderen Weibchen. Mit einer gezielten Temperaturabsenkung und –erhöhung, sowie einer intensiveren Lebendfütterung, können die Kardinalfische zur Paarung motiviert werden. Der Balztanz stellt sich in einem Umkreisen des Weibchens dar, wobei das Männchen zeitgleich alle Flossen auf- und abstellt. Die Freilaicher legen ihre Eier meist irgendwo im Aquarium verstreut ab, zur gezielten Zucht eignet sich daher ein mit Javamoos als Laichsubstrat bestücktes Aufzuchtaquarium ab 20 Litern. Nach ca. 48 Stunden schlüpfen die Larven, die gut mit Infusorien und frisch geschlüpften Artemia-Nauplien angefüttert werden sollten. Die sehr gute Wasserhygiene ist dabei einzuhalten.
Der Goldene Kardinalfisch ist ein Schwarmfisch mit einer mehr oder weniger festen Sozialstruktur, die er innerartlich auslebt. Daher empfehlen wir die Haltung mit mindestens 12 oder mehr Tieren. Sein Aquarium sollte mindestens 60 Liter umfassen und darf über einen hellen und grobkörnigen Bodengrund verfügen. Wurzeln und Steinaufbauten können als Reviermarkierungen dienen, aber auch einen Sichtschutz herstellen. Die stellenweise dichte Bepflanzung dient den teilweise stark umworbenen Weibchen und rangniedrigeren Tieren als Rückzugsort. Das Wasser kann weich bis hart sein und eher kühler bei 17 bis 22 °C. Bei dauerhaft höheren Temperaturen über 23°C kann der Gold- Kardinalfisch sogar erkranken.
Mit anderen friedlichen Fischen lässt sich der Goldene Kardinalfisch prima vergesellschaften. Beispielsweise mit Salmlern und Bärblingen, aber auch Lebendgebärenden wie Guppy, Platy und Schwertträger, sowie mit Harnischwelsen. Außerdem eignen sich auch Zwergkrebse, sowie sich gut vermehrende Zwerggarnelenarten und die beliebte Amanogarnele. Es kommt vor, dass der Nachwuchs ab und zu das Menü der Kardinäle aufpeppt.
Mit handelsüblichem Flockenfutter und Granulatfutter für omnivore Fische lassen sich die allesfressenden Goldene Kardinalsfische problemlos ernähren. Auch zupfen sie an Algenbelägen und fressen die darin enthaltene Mikrofauna, weshalb ihnen daher auch Algenblätter, überbrühtes Gemüse und auch Gemüsechips angeboten werden kann. Ab und zu freuen sie sich über Lebend- und Frostfuttersorten wie weiße, rote und schwarze Mückenlarven, Enchyträen, Grindalwürmer, Artemia und Daphnien.
Unsere Futterempfehlung: Das wohlriechende NatureHolic Guppyfeed wurde für die Ansprüche von Guppys und andere lebendgebärende Fische im Aquarium maßgeschneidert. Es enthält neben hochwertigen tierischen Grundstoffen auch pflanzliche Anteile, die den Guppys & Co. zugute kommen. Die weichen Granulatkörnchen schützen das empfindliche Maul der lebendgebärende vor Verletzungen durch harte Futterkörner und liefern den Fischen ein natürliches Fresserlebnis.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Tanichthys albonubes |
Deutscher Name: | Goldener Kardinals-fisch,Kardinälchen |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südasien |
Färbung: | goldene Grundfarbe, Flossen rötlich, teilweise mit weißem Flossensaum |
Alterserwartung: | 6-8 Jahre |
Wasserparameter: | GH 2-20, KH 2-15, pH 6-7,5, Temperatur 18-22°C |
Beckengröße: | ab 60 l |
Futter: | Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Granulat, Trockenfutter, Algen |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | friedlich/territorial |
Gruppengröße: | mindestens 6 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7941
- EAN-Nr.: 7427061496536
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.