inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
-10% EXTRA-RABATT
auf Deinen gesamten Warenkorb!!
- Artikel-Nr.: 11190
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Herkunft: | Asien |
Beckenregion: | Mitte |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Schnecken/Muscheln?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Optische Wirkung: | Besonders farbenfroh |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Zucht: | mittel |
Endgröße: | > 12cm |
Fischgruppe: | Labyrinthfische |
Aquariengröße: | über 1000l |
Temperatur: | 25-30 °C |
Küssende Guramis sind seit jeher sehr beliebte Aquarienfische und stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Helostoma temminckii, wie er wissenschaftlich beschrieben wurde, kommt dabei von Thailand bis Indonesien vor und besiedelt eher flache Gewässer oder Flussaltarme, aber auch Überschwemmungsgebiete. In seiner Heimat wird er vor allem in Teichen gezüchtet. Der Goldene Gurami ist eine helle Zuchtform des sonst in der Nominatform eher graugrünen Küssenden Guramis. Er wird zu den Barschartigen gezählt und ist der einzige seiner Art in der Familie der Helostomatidae. Da er kein allzu einfacher Kamerad ist und noch dazu sehr groß werden kann, empfehlen wir seine Haltung eher Fortgeschrittenen.
Fast schon ellipsenförmig sieht der Küssende Gurami mit seinem leichten Hochrücken aus und verfügt dabei über flache Flanken. Auffällig ist vor allem die stark abflachende Stirnpartie die in einem spitz zulaufendem endständigen Maul mit wulstigen Lippen endet. Diese kann der Gurami ausstülpen, was ihm ebenso seinen deutschen Namen verlieh. Auch weisen diese winzige bewegliche Zähne auf, wohingegen das Maul zahnlos ist. Die Goldene Variante des Küssenden Guramis ist auf einen Melaninmangel zurückzuführen, daher erscheint er aufgrund der Guanin-Reflektion seiner Schuppen in einem schmucken weiß oder leichtem pink. Auch die Beflossung ist farblos oder in der Körperfarbe eingefärbt. Rein morphologisch lassen sich die Geschlechter nur schwer bestimmen, hauptsächlich werden die Weibchen aber rundlicher. In freier Wildbahn kann der witzige Küssende Gurami bis zu 30 Zentimeter groß werden, im Aquarium ist aber meist bei maximal 20 Zentimeter Schluss.
Auch im Aquarium kann man den Küssenden Gurami nachzüchten. Dazu benötigen die Tiere leicht saure Wasserwerte und eine erhöhte Temperatur. Als Freilaicher verteilen die Tiere ihre bis zu 1.000 Eier im gesamten Aquarium, die allerdings ölhaltig sind und daher an die Wasseroberfläche aufschwimmen und sich mit Haftfäden an Gegenständen oder Pflanzen festkleben. Da die Küssenden Guramis recht gute Laichräuber sind, sollte der Nachwuchs besser gesondert aufgezogen werden. Bereits nach nur einem Tag schlüpfen die Jungen und können ab ihrem dritten Lebenstag mit Infusorien oder Pantoffeltierchen angefüttert werden, auch Staubfutter, wie beispielsweise unser YoungFeed wird gut angenommen.
Da die Küssenden Guramis ein stattliches Endmaß erreichen, sollte auch ihr Aquarium entsprechend ausfallen und möglichst nicht unter 2 Meter betragen. Zudem sind sie ausgesprochene Gruppenfische, die mindestens mit 5 Artgenossen zusammen gepflegt werden sollten. Küssende Guramis sind außerdem Labyrinthfische, die atmosphärischen Sauerstoff atmen. Aus diesem Grund sollte da Aquarium zwingend abgedeckt sein, damit die Atemluft dieselbe Temperatur wie das Aquarienwasser aufweist. Eine zu kühle Umgebungstemperatur kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Ihr Aquarium sollte mit nicht allzu feinen Pflanzen bestückt sein, da sie diese anfressen würden. Gut eigenen sich aber sogenannte „barschfeste“ Aufsitzerpflanzen wie Anubias, deren Blätter bitter schmecken. Auch Schwimmpflanzen wie der Froschbiss oder Algenfarn erhalten die nötige Vegetation. In mittelhartem bis hartem Wasser kommen sie recht gut zurecht und mögen es mit 25-28 °C gerne etwas wärmer.
Helostoma temminckii kann mit friedlichen mittelgroßen Fischen aus ähnlichen Wasserparametern gut vergesellschaftet werden. Vor allem Bodenbewohner wie Harnischwelse eignen sich als Saubermänner prima, da die Tiere eher selten Futterreste vom Boden fressen. Zwerggarnelen sind eher nicht für die Vergesellschaftung geeignet, Schnecken, die sich zudeckeln können noch am ehesten. Auch Krebse sollten besser nicht zu ihnen gesetzt werden.
Küssende Guramis sind Allesfresser, die ihre Nahrung häufig aus dem Wasser filtern. Dazu bieten sich kleine Futtersorten in Granulat- oder Flockenform an. Sie fressen aber auch Phyto- und Zooplankton, weswegen sie auch mit Spirulina oder Staubfutter verwöhnt werden können. Kleines Lebend- oder Frostfutter wie Daphnien oder Artemia runden ihren Speiseplan toll ab.
Unsere Futterempfehlung: Mit dem NatureHolic BettaFeed wurde ein Spezialfutter für Kampffische maßgeschneidert, dessen weiches Softgranulat an die Konsistenz von Insektenlarven in der Natur erinnert. Die weichen Perlen schützen das empfindliche Fischmaul vor Mikrorissen durch zu harte Futterkörner. Der eigens entwickelte NH Immun+ Komplex sowie das NH Color+ Hochleistungsadditiv unterstützen das Immunsystem und die prächtige Farbausbildung der Fische.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Helostoma temminckii |
Deutscher Name: | Küssender Gurami Gold |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Asien |
Färbung: | Elliptischer Körper, weiße bis pinke Grudnfarbe aufgrund Melaninmangel, endständiges Maul mit wulstigen bezahnten Lippen, auffällig große Augen. |
Alterserwartung: | unbekannt |
Wasserparameter: | GH 5-20 °dGH, KH 0-6, pH 6-8, Temperatur 25-28 °C |
Beckengröße: | ab 200 cm |
Futter: | Allesfresser, Granulatfutter, Flockenfutter, Phytoplankton, Zooplankton, feines Lebend- und Frostfutter |
Zucht: | mittel |
Verhalten: | friedlich, stellenweise innerartlich territorial |
Gruppengröße: | mindestens 5 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 11190
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.