inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7718
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis hart |
Zucht: | einfach |
Temperatur: | 20-25 °C |
Verhalten: | Aktiv |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Barben |
Bepflanzung möglich?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Aquariengröße: | 100 l (ca. 80cm) |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Herkunft: | Asien |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Endgröße: | 4-8 cm |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Großkrebsen?: | Nein |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
Beckenregion: | Mitte |
mit Krabben?: | Nein |
Sumatrabarbe platin - Puntigrus cf. tetrazona
Eine weitere wunderschöne Farbvariante der bekannten Sumatrabarbe, Puntigrus cf. tetrazona (Synonyme: Barbus tetrazona, Puntius tetrazona) ist die Platin gefärbte Sumatrabarbe. Die hübschen und trotzdem robusten Fische lassen sich einfach halten und sind gerade für Anfänger optimal geeignet. Weitere Zuchtformen sind die Moosbarbe, die anstelle der Streifen grün gefärbt ist und rote Flossen besitzt, aber auch die Fünfgürtelbarbe, die über ein fünftes schwarzes Band verfügt. Ursprünglich stammen Sumatrabarben aus den stehenden und langsam fließenden Gewässern Borneos und Sumatras (daher ihr Name), in denen sie in Gruppen verkrautete Uferzonen besiedelt. Ihr Habitat streckt erstreckt sich über die Flüsse Kapuas, Mahakam und Bulungan.
Sie zählt zu den Karpfenartigen und wird ausgewachsen in etwa 6 cm lang. Ihr Körper ist hochrückig mit einem endständigen Maul und weist eine hellblaue bis platin türkisfarbene Grundfarbe auf. Abgesehen von der Bauchflosse scheinen alle Flossen eher transparent mit orangefarbenen Spitzen. Das Maul kann ebenfalls orange gefärbt sein, der Kiemendeckel ist deutlich rosa. In Gruppen gehalten verhalten sich die Tiere friedlich, eignen sich allerdings nur zur Vergesellschaftung mit kurzflossigen Fischen und können bereits von Anfängern gepflegt werden.
Die Weibchen unterscheiden sich von den Männchen durch ihr massiveres Erscheinungsbild. Die Männchen bleiben etwas gedrungener und auch kleiner. Die Zucht von Sumatrabarben ist relativ leicht, wenn man ein Auge auf die Wasserparameter und das Futter wirft. Zur Zucht sollte das Aquarienwasser im Aufzuchtbecken leicht angesäuert sein. Ein Bodengrund ist nicht zwingend notwendig, jedoch sollten ausreichend feinfiedrige Pflanzen und Moose vorhanden sein, Schwimmpflanzen tragen dazu bei, das Becken abzudunkeln, auf eine zusätzliche Beleuchtung sollte verzichtet werden. Sumatrabarben sind äußerst produktive Freilaicher, die bis zu 1.000 Eier ablegen können, die sie unter Umständen aber auch direkt auffressen. Es lohnt sich, die Tiere bereits einige Wochen vor dem Zuchtversuch intensiv zu füttern. Direkt nach dem Ablaichen wird das Zuchtpaar wieder heraus gefangen und zurückgesetzt. Die Larven schlüpfen nach 26-48 Stunden und ernähren sich vorerst von ihrem Dottersack. Nach ca. 5-7 Tagen, je nach Temperatur und Umgebung beginnen sie, frei zu schwimmen und können mit sehr feinem Staubpulver und lebenden Artemia Nauplien angefüttert werden.
Das Aquarium der Platin türkisfarbenen Sumatrabarben sollte mindestens 100 Liter umfassen und mit Wurzeln und Steinen, die Reviergrenzen und Sichtschutz bieten, strukturiert sein. Eine stellenweise dichte Bepflanzung mit Stängelpflanzen und auch das Erschaffen von abgedunkelten Ecken, beispielsweise durch Schwimmpflanzen und Steinaufbauten mit Moosen, sind empfehlenswert. Dies dient den Tieren zum Zurückziehen und Energie tanken. Bezüglich der Wasserwerte sind die Fische recht tolerant und können bei einem pH von 6-7,5, sowie einer Gesamthärte zwischen 5-19° dGH, einer Karbonathärte von 3-17° dKH und einer Temperatur von 22-26°C gepflegt werden. Es kann vorkommen, dass Sumatrabarben an feinfiedrigen Pflanzen zupfen. Da sie unter anderem im Mulm nach Fressbarem suchen, sollte der Aquarienkies abgerundete Körner haben oder, besser noch, aus Sand bestehen.
Diese Sumatrabarben lassen sich gut mit anderen quirligen Barben, wie beispielsweise der Fünfgürtelbarbe und Moosbarben vergesellschaften, ebenfalls möglich wäre ein Feuerschwanz Fransenlipper, sowie kleinere Schmerlenarten oder kurzflossige Welse. Die Sumatrabarbe neigt zum Flossenknabbern, daher sollte auf eine Gesellschaft von langflossigen Fischen wie zum Beispiel Fadenfischen, Guppys, Skalaren oder Kampffischen eher verzichtet werden. Auch Wirbellose eignen sich eher nicht, da sie anderenfalls ihren Speiseplan aufwerten. Sumatrabarben pflegen ein ausgesprochenes Sozialverhalten mit Rangordnung, die laufend neu geklärt wird, weshalb dieser Aquarienfisch zu Aggressionen neigt, wenn seine Gruppe zu wenige Tiere umfasst.
Platin türkisfarbene Sumatrabarben sind Allesfresser und sollten daher abwechslungsreich gefüttert werden. Sie sind in der Auswahl nicht besonders wählerisch, gelten aber als leichtfuttrige Fische, die generell alles in ihr winziges Maul nehmen, das einigermaßen passt, sich zumindest aber irgendwie bewegt oder zappelt (daher unter anderem die Flossenknabberei). Sie dürfen mit Lebendfutter und Frostfutter wie Artemia, Daphnien, Cyclops, Tubifex und Mückenlarven gefüttert werden, nehmen aber auch so gut wie jedes handelsübliche Granulat, Trockenfutter, Flockenfutter und Algenfutter an.
Unsere Futterempfehlung: Für diese Aufwuchs fressende Rüsselbarbe ist das NatureHolic Welsfeed für alle Aufwuchs fressenden Saugwelse im Aquarium perfekt geeignet. Es ist ein ausgewogenes Tablettenfutter, welches das Wasser nicht trübt und die Fische gerne fressen. Die Welstabs enthalten außerdem die NatureHolic Wirkstoffkomplexe, die den Barben alles bieten, was sie für ein starkes Immunsystem, gesundes Wachstum und eine tolle, kontrastreiche Färbung brauchen. Als Snack, Ergänzungsfutter oder Urlaubsfutter empfehlen wir die vegetarischen CatfishPlates.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Puntigrus cf. tetrazona (Synonyme: Barbus tetrazona, Puntius tetrazona) |
Deutscher Name: | Platin Sumatrabarbe |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Borneo, Sumatra |
Färbung: | hellblaue Grundfärbung, Bauchflosse orange |
Alterserwartung: | 6-7 Jahre |
Wasserparameter: | GH 5-19° dGH, KH 3-17° dKH , pH 6,0-7,5, Temperatur 22-26°C |
Beckengröße: | ab 100 l |
Futter: | Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter, Granulat, |
Zucht: | einfach |
Verhalten: | territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen |
Gruppengröße: | mindestens 8 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7718
- EAN-Nr.: 7427061497205
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.