ab 3 | CHF 14,12* / Stk. |
ab 5 | CHF 9,41* / Stk. |
ab 10 | CHF 8,47* / Stk. |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
- Artikel-Nr.: 1259
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Die Golden Top Vampirkrabbe gehört zur Gattung Geosesarma, aber die genaue Art ist noch nicht bestimmt worden. Wie alle Geosesarmidae ist sie eine Landkrabbe und stammt aus Südostasien. Geosesarma sp. „Golden Top“ hat neben der namensgebenden goldgelben Oberseite des Carapax leuchtend rotorange gefärbte Scheren und rote, nach hinten ins Dunkelbraune verlaufende Schreitbeine. Ihr Gesicht ist dunkelbraun, die Unterseite leuchtend rot. Ihr Rückenpanzer (Carapax) wird bis 2,5 cm breit. Die Bauchklappe der Männchen ist schmal und läuft in einer scharfen Spitze aus, die der Weibchen ist breiter und schließt mit einer Rundung ab.
Wie alle Arten aus der Gattung Geosesarma gehört auch die Golden Top Krabbe dem spezifischen Fortpflanzungstypus an. Die Weibchen tragen recht große, aber wenige Eier, aus denen dann fertig entwickelte junge Krabben schlüpfen. Sie brauchen kein Meerwasser, um sich zu entwickeln, sondern sind sofort selbstständig an Land unterwegs. Die Jungkrabben brauchen anfangs viele Verstecke und sehr flache, größere Wasserschalen. Zieht man die Jungkrabben getrennt von den Alttieren auf, ist die Überlebensrate deutlich höher.
Die Golden Top Vampirkrabbe ist ein ausgesprochen friedliches Gruppentier. Sie sollte nicht in Einzelhaltung kommen, eine kleine Gruppe (mit Weibchenüberschuss) ist deutlich artgerechter. Im Artterrarium fühlt sich diese Krabbe sehr wohl.
Für eine kleine Gruppe (ca. fünf bis sechs Krabben, auf Weibchenüberschuss achten) reicht ein 60 cm langes Feuchtterrarium aus. Größer geht natürlich immer. Diese Geosesarma sp. ist eine Landkrabbe. Das Terrarium braucht daher keinen großen, tiefen Wasserteil, eine 6-10 cm hohe Schale mit Süßwasser reicht aus, damit sich die Tiere z.B. im Flachwasser häuten können. Im Terrarium muss einen Luftfeuchtigkeit von 75-80% herrschen, das Substrat (Terrarienhumus oder Kokoshumus) sollte dauerhaft feucht gehalten werden. Golden Top Krabben fressen keine Pflanzen, man sollte bei der Bepflanzung allerdings darauf achten, dass den Krabben am Boden noch Raum zum Buddeln bleibt, da sie sich Wohnhöhlen graben. Eine Lufttmperatur von 22 bis 26 °C ist optimal. Golden Top Krabben sind sehr geschickte Kletterer und finden jede Lücke, das Terrarium muss also dicht abschließen.
Alle Geosesarmidae bevorzugen überwiegend fleischliche Kost. Gut nimmt die Golden Top Krabbe spezielles Krabbenfutter für carnivore Krabben an, sie mag aber auch Frostfutter oder gefriergetrocknetes Futter. Braunes Herbstlaub sollte ebenfalls nicht fehlen, es dient zusätzlich noch als Versteck, wird aber hin und wieder auch angeknabbert und liefert Ballaststoffe. Weiße Asseln und Springschwänze im Terrarium kümmern sich um Futterreste und dienen als Lebendfutter für die Krabben, die erstaunlich geschickte Jäger sind. Obst und Gemüse wird sehr selten genommen und sollte hin und wieder angeboten werden.
Unsere Futterempfehlung: Krabben in der Natur ernähren sich in der Regel sehr vielseitig. Die meisten Arten sind Allesfresser, und bei den Natureholic Krabbenfeed Sticks haben wir diese Vorliebe berücksichtigt. Sie enthalten biologisch ausgewogene tierische und pflanzliche Bestandteile, die so oder so ähnlich auch Teil des natürlichen Nahrungsspektrums von omnivoren Krabben im Freiland sind. Die wertvollen Inhaltsstoffe des NatureHolic Krabbenfeed unterstützen auf ganz natürliche Weise die Häutung, die Verdauung, das Wachstum und die Fortpflanzung Ihrer Krabben.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung Sumpfpflanzen, das sind Pflanzen, die zwar in einem Boden wurzeln, der sehr nass ist oder gar unter Wasser steht, deren Blüten und Blätter sich aber in der Regel ganz oder teilweise im Luftraum befinden und über der Wasseroberfläche zu sehen sind. So finden sich Sumpfpflanzen meist an und in Seen und Bächen, aber auch an und in Gartenteichen oder sonstigen Gewässern, die ihnen einen nassen Untergrund bieten, aber dennoch Raum lassen, damit Blüten und Blätter sich nach Außen zeigen können.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Wirbellosenhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Wirbellose. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Geosesarma sp. "Golden Top" |
Deutscher Name: | Golden Top Vampirkrabbe, Golden Top Krabbe |
Schwierigkeitsgrad: | für Anfänger |
Herkunft/Verbreitung: | Südostasien |
Färbung: | Carapaxoberseite goldfarben, Unterseite leuchtend rot. Scheren rotorange, Beine im Verlauf von leuchtend rot bis dunkelbraun, dunkelbraunes Gesicht |
Alterserwartung: | 2-3 Jahre |
Parameter: | flache Schale mit Süßwasser, Lufttemperatur 22 bis 26 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm für eine Gruppe von 5-6 Tieren, ab 40 cm für 3 Tiere. Auf Weibchenüberschuss achten! |
Futter: | braunes Herbstlaub, Frostfutter, gefriergetrocknete Insekten und Krebstiere, Fischfleisch, spezielles Futter für carnivore Krabben, Gemüse, Grünfutter, Obst |
Vermehrung: | nicht schwierig, es schlüpfen fertig entwickelte Jungtiere. Alttiere sind allerdings kannibalisch |
Verhalten: | friedlich, Gruppentier |
Vergesellschaftung: | Haltung im Artbecken |
Weiterführende Informationen: | Bunte Juwelen im Terrarium - Landkrabben der Gattung Geosesarma, Mikrokrabben, Limnopilos nayanetri - Die kleinste Krabbe der Welt!, Haltung von Mangrovenkrabben |
- Artikel-Nr.: 1259
- EAN-Nr.: 4251932205063
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.