inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Express möglich
Mehr als 20 Artikel auf Lager
Jetzt in deutschen Shop bestellen und Grenznah abholen mit www.mypaketshop.com
Zum deutschen Shop wechseln
- Artikel-Nr.: 7050
Schnelle Lieferzeiten
Alle Produkte sind bei uns auf Lager!14 Jahre Zuchterfahrung
Lass dich von unseren Expertenteam beraten!Hohe Kundenzufriedenheit
aus über 3.000 Bewertungen »Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Temperatur: | 25-30 °C |
Verhalten: | Aktiv |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Barben |
Endgröße: | > 12cm |
mit Zwergkrebsen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Herkunft: | Asien |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Zucht: | schwer |
Optische Wirkung: | Bildet Reviere |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
Beckenregion: | Mitte |
Aquariengröße: | 200 l (ca. 100cm) |
mit Krabben?: | Nein |
Ursprünglich als Crossocheilus denisonii oder auch Sahyadria denisonii bezeichnet, ist der Rotstrichalgenfresser vor allem auch als Denisonbarbe oder Rotstreifen-Torpedofisch bekannt und ist erst seit ungefähr 2003 in der Aquaristik vertreten. Er zählt zu den Karpfenartigen und stammt aus schnell fließenden Berggewässern mit felsigen Buchten und verkrauteten Uferzonen der indischen Westghats. Auf seinem creme-olive gefärbtem spindelförmigen Körper mit hellem Bauch befindet sich auf Höhe der Seitenlinie ein schwarzer Strich, der vom Maul über das Auge bis hin zur Schwanzflossenwurzel reicht. Darüber ist er wieder vom Maul bis über das Auge bis kurz nach den Kiemendeckeln rot gefärbt, was ihm seinen Namen verlieh. Auch die Rückenflosse kann am Ansatz einen schwarzen Fleck aufweisen, die ersten Flossenstrahlen sind ebenfalls rot umsäumt. Die Spitzen der ansonsten transparenten Schwanzflosse sind schwarz und gelb oder auch weiß. Der Rotstrichalgenfresser ist eine lebhafte und gesellige Barbe, die gerne in der Gruppe lebt und öfter auch „wie ein Torpedo“ Strecken durchs Aquarium sprintet.
Äußerlich lässt sich der Rotstrichalgenfresser nur schwer in den Geschlechtern unterscheiden. Für gewöhnlich werden die Weibchen zur Laichzeit fülliger, wohingegen die Männchen etwas schlanker bleiben.
Bisher liegen über die schwierige Zucht dieser Fische nur wenige Informationen vor, allerdings soll die Nachzucht in Gefangenschaft bereits gelungen sein. Diesen Berichten zufolge sollen die Weibchen einen gelben Fleck in der Schwanzflosse aufweisen, die Männchen hingegen einen weißen. Laut diesem Zuchtbericht wurde der pH-Wert auf 6 gesenkt und die Fische täglich mit unterschiedlichen Frostfuttersorten gefüttert. Zudem wurde die Temperatur auf 22-24 Grad abgesenkt und später wieder auf 27-28 Grad erhöht, bei der der Laichakt stattgefunden haben soll. Das Männchen verfolgt das Weibchen und stupst es mit dem Maul in die Flankenregion, umkreist es und baut sich auch vor ihm auf.
Gemäß seinem Habitat mag der Rotstrichalgenfresser gerne weicheres Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 bis 7,5, einer Gesamthärte bis 18° GH und einer Temperatur zwischen 24-28°C. Mit einem möglichen Endmaß zwischen 12-15 Zentimetern und seiner Vorliebe zu schnellen Sprints sollte ihm ein Aquarium mit mindestens 130 Zentimetern Kantenlänge zur Verfügung stehen, vorzugsweise aber sogar größer. Da diese Fische durchaus schüchtern sein können, wenn sie nicht gerade durch das Aquarium sausen, sollte ihr neues Zuhause mit Wurzeln und Steinen, aber auch dichter Bepflanzung, die dennoch genügend freien Schwimmraum zulässt, strukturiert sein und eine sehr gute Strömung aufweisen.
Rotstrichalgenfresser können mit nicht allzu ruppigen Fischen vergesellschaftet werden, als Beifische eignen sich Poropanchax normani, aber auch andere Regenbogenfische, oder kleinere Schwarmfische, die aus ähnlichen Habitaten stammen. Von einer Vergesellschaftung mit Wirbellosen ist eher abzuraten, da sie sich gerne auch im unteren Beckenbereich aufhalten und Krebse sie verletzten könnten, Garnelen können als Futtertier betrachtet werden.
Denisonbarben sind unproblematische Allesfresser, die abwechslungsreich gefüttert werden sollten, sich nach einer Weile aber auch an handelsübliches Dosenfutter wie Flocken und Granulate gewöhnen lassen, empfehlenswert wäre auch das NatureHolic Hauptfeed. Entgegen seinem Namen futtert der Denison Algenfresser nur feine Algenbeläge und verschmäht höhere und harte Algen.
Diese Fische sind insgesamt sehr stressanfällig. Bei ihrer Ankunft sollte darauf geachtet werden, sie sehr sorgfältig an die neuen Wasserwerte zu gewöhnen, den Eingewöhnungsprozess aber nicht allzu sehr in die Länge zu ziehen, da auch dieser wiederum Stress verursacht. Nach dem Einsetzen wäre es zu empfehlen, die Aquarienbeleuchtung auszuschalten, bis die Tiere sich beruhigt und an ihr neues Heim gewöhnt haben.
Unsere Futterempfehlung: Für diese Aufwuchs fressende Rüsselbarbe ist das NatureHolic Welsfeed für alle Aufwuchs fressenden Saugwelse im Aquarium perfekt geeignet. Es ist ein ausgewogenes Tablettenfutter, welches das Wasser nicht trübt und die Fische gerne fressen. Die Welstabs enthalten außerdem die NatureHolic Wirkstoffkomplexe, die den Barben alles bieten, was sie für ein starkes Immunsystem, gesundes Wachstum und eine tolle, kontrastreiche Färbung brauchen. Als Snack, Ergänzungsfutter oder Urlaubsfutter empfehlen wir die vegetarischen CatfishPlates.
Unsere Pflanzen-Empfehlung: Verwenden Sie für die Bepflanzung NatureHolic InVitros. Diese sind frei von Schnecken, Planarien und sonstigen unerwünschten Mitbewohnern. Ebenso frei von Algensporen, Bakterien und Pilzen.
Expertentipp: Wir empfehlen bei der Fischhaltung das NatureHolic 3 Phasen Liquid. Das Pflegeset bietet den besten Rundumschutz für Ihre Tiere. Es gewährleistet optimale Bedingungen für die erfolgreiche Zucht und Haltung.
Wissenschaftlicher Name: | Puntius denisonii |
Deutscher Name: | Rotstrichalgenfresser, Torpedo-Fisch, Denison-Barbe, Rotstreifen-Barbe |
Schwierigkeitsgrad: | für Fortgeschrittene |
Herkunft/Verbreitung: | Indien |
Färbung: | Oliv-cremefarbener Spindelkörper mit heller Bauchseite, schwarze durchgezogene Seitenlinie mit darüber liegendem roten Strich und eingefärbten Augen, erster Flossenstrahl der Rückenflosse rot, Schwanzflossenspitzen schwarz und gelb oder weiß |
Alterserwartung: | ca. 4-6 |
Wasserparameter: | GH bis 20, KH 0-4, pH 6,5-7,5, Temperatur 24-28°C |
Beckengröße: | ab 130 cm |
Futter: | Allesfresser, Aufwuchsfresser, Frost- und Lebendfutter, Granulate, Flocken |
Zucht: | schwierig/nicht nachzüchtbar |
Verhalten: | sehr friedlich |
Gruppengröße: | mindestens 5 Tiere |
Weiterführende Informationen: | Zehn typische Aquarienfische für Anfänger und Alternativen dazu, Tipps zur Eingewöhnung von Fischen ins Aquarium, Aquarienfische richtig füttern - Billigfutter und was es anrichten kann |
- Artikel-Nr.: 7050
- EAN-Nr.: 7427061494792
Entdecke die Garnelio Welt!
Garnelio gehört zu den größten Onlineshops für wirbellose Aquarientiere weltweit.
Viele Artikel gibt es exklusiv nur bei uns im Shop.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.